Doch nur, wenn Sie die wirklich wichtigen Ziele Ihres Unternehmens kennen, können Sie die KPIs auch definieren.
Machen Sie deshalb eine Bestandsaufnahme Ihrer Reports und Kennzahlen. Mit dem Modell des unternehmerischen Regelkreises wird sichtbar, was die wichtigen Kennzahlen und Indikatoren leisten müssen und wie Sie die Leistungen messen. Dafür können Sie unsere Excel-Vorlage Der unternehmerische Regelkreis nutzen.
Ohne Ziele keine KPIs. Ob fürs Unternehmen insgesamt, einzelne Bereiche oder für Projekte. Halten Sie fest, welche Ziele, Vorgaben und Strategien für Ihren Verantwortungsbereich gelten. Welche davon sind besonders wichtig und warum? Dafür nutzen Sie unsere Excel-Vorlage Ziele als Grundlage für Key Performance Indicators.
Wenn Sie Ihre Key Performance Indicators festlegen, sollten Sie sich auf drei bis fünf Kennzahlen beschränken. Wenn Sie mehr Kennzahlen benötigen, nehmen Sie zwar auch diese in Ihr Kennzahlen-Cockpit auf, doch sollten Sie dann Prioritäten setzen. Denn Sie können Ihre Leistungen nur dann messen und steuern, wenn Sie einen einfachen und schnellen Überblick haben; genau dafür können Sie unterschiedliche Dashboards erstellen.
Deshalb ist die Darstellung so wichtig. Visualisieren Sie Ihre Kennzahlen mit den zahlreichen Excel-Arbeitsmappen aus diesem Handbuch-Kapitel, zum Beispiel Kennzahlen zum Deckungsbeitrag, Cashflow-Cycle, Kostenverlauf oder Kennzahlen zur Produktivität im Teamvergleich. Sie können diese leicht an Ihre eigenen Anforderungen anpassen und so Ihre eigenen Dashboards für die für Sie wichtigen Kennzahlen entwickeln. Damit haben Sie die entscheidenden Kennzahlen im Blick und können diese auch anderen vermitteln.
Inhalt
wie Sie Key Performance Indicators (KPI) aus Zielen und Strategien herleiten
Beispiele für KPI
Excel-Vorlagen für die Visualisierung der KPI
KPI im Kennzahlen-Cockpit und Dashboard
Vorlagen
Bestandsaufnahme Berichte, Reports und Kennzahlen
Kennzahlen-Dashboard: Darstellung als Säulendiagramm für 6 Kennzahlen
Strategische Ziele, Kennzahlen und ihre Messgrößen
Der unternehmerische Regelkreis zur Planung und Steuerung von Abläufen
|
Gemeinkostenwertanalyse kostenlos herunterladen
Melden Sie sich zu unseren Excel-Vorlagen Newsletter an und erhalten kostenlos die Excel-Vorlage Gemeinkostenwertanalyse mit Excel und weitere Vorzugsangebote dazu.
RS Controlling-System: Das auf MS Excel basierende RS- Controlling-System bietet Planung, Ist- Auswertung und Forecasting in einem Excel-System.
Preis: 238,- EUR Alle Funktionen im Überblick >>.
1. Anforderungen beschreibenWeitere Informationen erhalten:jetzt Angebot anfordern
Teilen Sie uns mit, wie Ihre Excel-Vorlage aussehen soll, welche Funktionen abgedeckt werden sollen.
2. Wir erstellen Ihnen ein Angebot
Wir besprechen Ihre Anforderungen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
3. Umsetzungsprozess und Testphase
Prüfen Sie ob die von uns erstellte Excel-Vorlage Ihren Vorstellungen entspricht, und falls ja: arbeiten Sie jetzt effizienter! Falls nein, bessern wir nach.
Kurzweiliger Mix aus Fachinformationen, Karriere- und Arbeitsmarkt-News, Büroalltag und Softwarevorstellungen.![]()
![]() |
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
![]() |
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
![]() |
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
![]() |
RS-Bilanzanalyse | |
![]() |
Grunderwerbsteuerrechner | |
![]() |
RS-Darlehensverwaltung | |
![]() |
RS-Plan | |
![]() |
RS-Kosten-Leistungs-Rechnung | |
![]() |
IFRS-Reporting-Package | |
![]() |
Gesellschafterdarlehen |