Premium-Artikel
				
Als 
Premium-Mitglied haben Sie kostenfreien Zugang zu folgenden Fachbeiträgen. Bitte ggf. neu einloggen - Ihr Zugang gilt für alle Fachportale der reimus.NET GmbH.
Premiumartikel auf Controlling-Portal.de
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im Tourismus- und Gastronomiegewerbe wird die Bedeutung der Digitalisierung 
für den Vertrieb zunehmend erkannt, zumal Kunden vermehrt online nach Angeboten an Reisen, Unterkünften, und Gastronomie suchen. Eine der zentralen Herausforderungen besteht darin, die richtigen digitalen Methoden und Tools...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Lean Management konzentriert sich auf eine Gewinnmaximierung durch Kostenreduktion, 
es strebt eine Steigerung der Kundenzufriedenheit durch kurze Lieferzeiten und qualitative Produkte bei geringen Kosten an. Den Herausforderungen, welche sich die mittelständischen Unternehmen stetig stellen, kann...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Artikel basiert auf der Bachelorarbeit von Robin Hirschberg (2024), 
Fachhochschule Dortmund, unter Betreuung und Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marco Boehle.
Eine der Hauptursachen für Unternehmensinsolvenzen lässt sich dabei auf 
ein Defizit an flüssigen Mitteln und Liquidität zurückführen....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Artikel basiert auf der Masterarbeit von Vedat Günes (2025), Fachhochschule 
Dortmund, unter Betreuung und Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marco Boehle.
Noch vor wenigen Jahren war der Begriff "Künstliche Intelligenz" (KI) 
sehr weit entfernt. Sie war schlicht eine Zukunftstechnologie. Innerhalb...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Viele BWL-Bücher sind blutleer, weil sie zwar Beispiele enthalten, diese 
aber sehr konstruiert sind. Deswegen wird in dieser BAP-Reihe (Bericht aus der Praxis) der Ansatz gewählt, tatsächliche Gegebenheiten aus der Praxis darzustellen, zu analysieren und Verbesserungen vorzuschlagen.
Die Geschehnisse...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zu den klassischen Controllingaufgaben, die in jedem Unternehmen anfallen, 
gehören Planung, Abweichungsanalysen, Maßnahmenumsetzung und Kommunikation, z.B. mit Kennzahlen. Auch Kalkulationen werden häufig mit Hilfe des Controllings erstellt. Hinzu kommen Aufgaben, die von Branche zu Branche unterschiedlich...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im ersten Teil des Beitrages zu den Ersatzinvestitionen wurde das Standardmodell 
dargestellt und seine Limitationen aufgezeigt (vgl. Hoberg (2024), S. 1 ff.). Ersatzinvestitionen werden dann durchgeführt, wenn dadurch die zukünftigen jährlichen Auszahlungen sinken. Die Modelle gehen von (weitgehend)...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die klassische Break-even-Analyse kann in Mehrproduktunternehmen nicht 
ohne Adaptionen genutzt werden, da es je Artikel eine Vielzahl möglicher Variablen und Entwicklungen gibt bzw. geben kann. Beispielsweise können Absatzmengen, Preise und variable Kosten bei einem, mehreren oder allen Produkten...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es war wieder soweit. Nach einer anstrengenden Woche trafen sich die erfolgreichen 
Unternehmer der Kleinstadt wieder im örtlichen Golfclub, weniger des Sportes wegen, sondern hauptsächlich, um unter sich zu sein. Sie saßen im gemütlichen Kaminzimmer und wurden von Ihrer Lieblingskellnerin Pauline...                            
mehr lesen
                            
        
     
    
Beiträge 
	1 - 15 von 584
	
			
 | 
 |
	
	
					1
					
					2
					
					3
					
					4
					
					5
						|
			
 |
		
	
			| Alle
	
Premiumartikel auf E-Commerce1x1.de
                
                    Mit dem Home-Office und der Digitalisierung wurden nicht nur Entlastungen 
für die Mitarbeiter geschaffen, sondern auch eine ständigen Erreichbarkeit 24 Stunden lang an sieben Tagen in der Woche. Gerade in E-Commerce-Unternehmen, wo es auch nachts zu technischen Komplikationen kommen kann oder Kunden...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Jedem Mitarbeiter steht nach § 630 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) ein 
Arbeitszeugnis zu.
Einfaches und qualifiziertes Zeugnis Hierbei wird zwischen einem einfachen 
und einem qualifizierten Zeugnis gesprochen. Ein einfaches Zeugnis enthält neben dem Zeitraum Angaben über die Aufgaben. Bei einem...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Vier-Stufen-Methode kommt bei der Ausbildung zum Einsatz. Hierbei bringt 
der Ausbilder dem Auszubildenden neue Themen nach einem entsprechenden Modell bei.
Überwiegend kommt die Vier-Stufen-Methode bei psychomotorischen Tätigkeiten 
und seltener bei typisch kaufmännischen Tätigkeiten zum...                            
mehr lesen
                            
        
                Arbeitsrecht
                    (Kristoffer Ditz)
            
    
                    Das Arbeitsrecht wurde mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert mit 
den Arbeiter- und Fabrikausschüssen entwickelt und gliedert sich wie folgt:
- Arbeitsschutzrecht 
- Arbeitsverfahrensrecht (Arbeitsgericht, Schlichtungsverfahren etc.) 
- Individualarbeitsrecht (Rechte und Pflichten, Lohn...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    E-Learning E-Learning wird immer öfter in den Unternehmen zur Weiterbildung 
der Mitarbeiter eingesetzt. Da E-Learning zeitunabhängig eingesetzt werden kann, lohnt sich die Investition, zumal ein Kurs auch von mehreren Mitarbeitern gleichzeitig genutzt werden kann.
In der Regel wird E-Learning...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Im Online-Handel haben die Betreiber den Vorteil, dass Stellenanzeigen 
heute direkt auf der Website oder auf Stellenanzeigen-Portalen veröffentlicht werden können. Gerade auf der eigenen Website hat es den Vorteil, dass diese im Gegensatz zu den Stellenanzeigen kostenlos ist und auf mehreren Online-Marketingkanälen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit den typischen Kennzahlen aus 
dem Personalmanagement, mit denen Sie die Leistung pro Abteilung bzw. Vorgesetztem messen können.
Krankheitsquote Die Krankheitsquote gibt Auskunft, wie hoch die Fehlzeit 
im Gegensatz zur Sollzeit ist. Hierbei ist zu unterscheiden,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Eine Abteilung im Personalwesen ist die Personalentwicklung. Im Gegensatz 
zur Ausbildungsleitung geht es hier um die Weiterentwicklung der ausgelernten Mitarbeiter. Die Maßnahmen finden mit Training on the Job und Training off the Job statt. 
Eine der wohl größten Herausforderungen für die Personalentwickler...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Bei der Personalbedarfsplanung für das Folgejahr oder bei Gründung sollte 
folgendes berücksichtigt werden:
- Ein Mitarbeiter ist meistens krank. 
- Ein Mitarbeiter ist im Urlaub. 
- Ein Mitarbeiter baut Überstunden ab. 
- Ein Mitarbeiter ist zu einer Fortbildung oder in der Berufsschule....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Lösungen: 
1) Folgende Kennzahlen liegen Ihnen vor: 
- Umsatz: 90.000 Ø  
- Lagerbestand: 30.000  
   Berechnen Sie den LUG. 
- 90.000 / 30.000 = 3,0 
2) Berechnen Sie mit den Werten aus Aufgabe 1 die Lagerdauer. 
- 360 Tage / LUG 3,0 = 120 Tage...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Aufgaben: 
1) Folgende Kennzahlen liegen Ihnen vor 
- Umsatz: 90.000 Ø  
- Lagerbestand: 30.000  
Berechnen Sie den LUG                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Lösungen: 
 
 Kennzahl      Summe      
 Traffic      40.000      
 Page Views      152.000 
      
 Visit Depth      3,8      
 Conversion Rate      2,91 %      
 Bestellungen ...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Aufgaben: 
 Ihnen liegen folgende Kennzahlen eines Onlineshops aus einem Monat 
vor:
Rohertrag = 52.000
Rohertragsmarge = 54 %
Retourenquote = 43 %
Storno-Quote = 2 %
Verkaufsmenge = 3.320 Teile
Teile pro Kunde = 2,85
Page Views = 152.000
Visit Depth = 3,8 ...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In diesen Beiträgen können Sie Ihr Wissen testen. Bei der IHK-Prüfung "Fachwirt:in 
E-Commerce" wird es eher um das Ausarbeiten von Lösungen gehen, wobei mehrere Antworten möglich sind.
- Übung: Deckungsbeitragsrechnung und operative Kennzahlen – Teil 1 
- Übung: Deckungsbeitragsrechnung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Zeit: 120 Minuten
Insgesamt sind 90 Punkte zu erreichen.
Hilfsmittel: Taschenrechner
Unterlagen sind nicht erlaubt.
Suchmaschinen wie Google, BING etc. sind nicht erlaubt.                            
mehr lesen
                            
        
     
    
Beiträge 
	1 - 15 von 72
	
			
 | 
 |
	
	
					1
					
					2
					
					3
					
					4
					
					5
						|
			
 |
		
	
			| Alle
	
Premiumartikel auf Rechnungswesen-Portal.de
                
                    Wer auf eBay oder ähnlichen Plattformen mehr als nur ein paar Gegenstände 
aus dem eigenen Hausstand verkauft, könnte irgendwann Post vom Finanzamt bekommen. Denn die Finanzbehörden sehen inzwischen genauer hin, ob Verkäufer auf eBay & Co. eventuell einer gewerblichen Tätigkeit nachgehen,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Eine der größten Steuerfallen, in die man als Unternehmer tappen kann, 
ist die unbeabsichtigte Betriebsaufspaltung. Sie kann sich ergeben, wenn ein Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft – etwa einer GmbH – Räume, Grundstücke oder Immobilien an die eigene GmbH vermietet oder verpachtet. Nicht...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, sagt man - oder die Kundschaft. 
Viele Unternehmen bedenken Geschäftspartner und Kunden daher ab und zu mit kleinen Aufmerksamkeiten. Diese müssen jedoch auch korrekt verbucht werden.
Wenn bei einem Geschenk ohne besonderen Anlass an einen Geschäftspartner...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Berechnung des Jahresüberschusses oder -fehlbetrags in der Gewinn- 
und Verlustrechnung (GuV) ist in der Bilanz nur ein Zwischenschritt. Denn um zu ermitteln, welcher Betrag an die Aktionäre oder Gesellschafter ausgeschüttet werden kann, müssen beispielsweise Gewinn- oder Verlustvorträge aus...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Eine Überlassung von Firmenwagen an Angehörige wie den Ehepartner ist 
grundsätzlich möglich. Allerdings sind dabei einige Details zu beachten, wenn man Ärger mit dem Finanzamt vermeiden will.
Viele Arbeitgeber stellen ihren Arbeitnehmern einen Firmenwagen bzw. Dienstwagen 
zur Verfügung....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung sinkt: Während 1977 die 
Standardrente noch etwa 60 % des durchschnittlichen Jahresarbeitsentgelts entsprach, sind es heute weniger als 50 %. Weil in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge aus den 1960er Jahren in Rente gehen werden, könnte...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Kleinunternehmerregelung kann Unternehmern helfen, viel Zeit zu sparen. 
Wer sie nutzen kann, muss keine Umsatzsteuer abführen und spart sich die regelmäßige Arbeit mit den Umsatzsteuer-Voranmeldungen sowie die jährliche Umsatzsteuererklärung. 
Was besagt die Kleinunternehmerregelung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Ehepaare oder Paare mit eingetragener Lebenspartnerschaft können zwischen 
drei Steuerklassenkombinationen wählen: III und V, VI und VI sowie VI und VI mit Faktor. Die letztgenannte Möglichkeit gibt es seit 2010, doch bisher wird sie von den Steuerzahlern selten in Anspruch genommen. Dies könnte...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Der Vorsteuerabzug nach § 15 UStG (Umsatzsteuergesetz) erlaubt es Unternehmern, 
die bei Einkäufen bezahlte Umsatzsteuer (Vorsteuer) mit der durch Verkäufe eingenommenen Umsatzsteuer zu verrechnen (Vorsteuersaldierung). Auch wenn viele Unternehmer monatlich oder vierteljährlich eine Umsatzsteuer-Voranmeldung...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    „Mens sana in corpore sano“ ist eine lateinische Redewendung, die zu 
Deutsch „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ lautet. Schon die alten Römer wussten also, dass es nicht nur auf einen gesunden und leistungsfähigen geistigen Zustand beim Menschen ankommt, sondern dass zudem die...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    In der Regel hat das Unternehmen, das eine Lieferung oder Leistung ausführt, 
die Umsatzsteuer zu erheben und an das Finanzamt abzuführen. Sitzt das leistende Unternehmen im Ausland, tritt nach § 13b UStG (Umsatzsteuergesetz) eine Umkehr der Steuerschuldnerschaft, auch Reverse Charge genannt, ein:...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Als Rücklagen bezeichnet man die von einem Unternehmen für bestimmte 
Zwecke zurückgelegten Gewinne. Rücklagen werden dem Eigenkapital zugeordnet und dienen als Reserve in erster Linie dazu, um Risiken abzusichern. 
Beispielsweise können in einem Geschäftsjahr erzielte Verluste durch 
...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Bereits seit dem Jahr 2012 gibt es eine ökonomische und ökologisch sinnvolle 
Alternative zum Dienstwagen. Die Rede ist vom Fahrrad-Leasing. Warum also nicht den Dienstwagen gegen das Dienstfahrrad tauschen? Mehr als eine Million Menschen nutzen dieses Angebot bereits.
Fahrrad-Leasing - was ist...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Jedes Jahr wieder muss der Jahresabschluss erstellt werden. Mit dem Ende 
des laufenden Wirtschaftsjahres herrscht in allen Finanzbuchhaltungen Hochkonjunktur und Dauerbelastung. Schließlich muss der Jahresabschluss vorbereitet werden. Fällt diese Belastung noch mit einem Monats- und Quartalsabschluss...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die stark vereinfachte Methode für Steuerpflichtige, den Gewinn zu ermitteln, 
ist die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Die Einnahmen und Ausgaben werden einander gegenübergestellt und miteinander verrechnet. Das Ergebnis ist ein Gewinn oder Verlust. Allerdings dürfen nur Unternehmer, die keine...                            
mehr lesen
                            
        
     
    
Beiträge 
	1 - 15 von 77
	
			
 | 
 |
	
	
					1
					
					2
					
					3
					
					4
					
					5
						|
			
 |
		
	
			| Alle
	
Premiumartikel auf Lohn1x1.de
                
                    Das Wichtigste in Kürze 
- Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. 
- Die Erfassung können auch die Arbeitnehmer in Tabellen vornehmen. 
- Es gibt keine Pflicht zu einer elektronischen Aufzeichnung. 
- Bisher ist ein Verstoß gegen die Aufzeichnungspflicht...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die meisten Arbeitnehmer sind in einer Krankenkasse gesetzlich pflichtversichert, 
die entsprechenden Beiträge abzuführen, ist in der Lohnbuchhaltung Routine. Neben Selbstständigen und Beamten können auch gutverdienende Angestellte von der Versicherungspflicht befreit werden. Bei einer privaten...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das Kurzarbeitergeld hat schon viele Unternehmen erfolgreich durch wirtschaftlich 
schwierige Zeiten gebracht. Es hilft bei der Senkung der Lohnkosten bei gleichzeitigem Erhalt von Arbeitsplätzen. Während der Corona-Pandemie gelten bis zum 31. Dezember 2021 besondere Regelungen, die die Folgen der...                            
mehr lesen
                            
        
     
    
Premiumartikel auf Vermieter1x1.de
                
                    Ein Mietvertrag ist schnell unterschrieben. Aber: Was passiert, wenn der 
Mieter es sich anders überlegt, weil er vielleicht eine preisgünstigere oder schönere Wohnung gefunden hat - und den Vertrag widerruft? Kann auch der Vermieter nachträglich aus dem Mietvertrag per Widerruf wieder aussteigen?
...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Für Reparaturen an einer Mietwohnung ist grundsätzlich der Vermieter 
zuständig. Eine Ausnahme sind die sogenannten Kleinreparaturen. Deren Kosten können mit einer entsprechenden Klausel im Mietvertrag auf den Mieter abgewälzt werden.
Die Gerichte haben viele Urteile zum Thema Kleinreparaturen-Klausel...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Viele Unternehmen bringen Mitarbeiter in Werkmietwohnungen oder Mitarbeiterwohnungen 
unter. Dies hilft in Zeiten hoher Mieten und knapper Wohnungsangebote, dringend gesuchte Fachkräfte zu finden und an das Unternehmen zu binden. Allerdings gelten rechtlich bei Werksmietwohnungen einige besondere Regeln....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Das geplante Öl- und Gasheizungsverbot hat viele Schlagzeilen gemacht. 
Im September 2023 hat das sogenannte Heizungsgesetz - die Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes - Bundestag und Bundesrat passiert. Was wurde endgültig beschlossen?
Der Bundestag hat am 8.9.2023 das sogenannte Heizungsgesetz...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Immer wieder wird gerade in Großstädten der Leerstand von Wohnungen beklagt. 
Wie kommt es dazu, und welche rechtlichen Regeln gelten für Vermieter?
Wie kommt es zum Wohnungsleerstand? Für den Leerstand von Wohnungen gibt 
es eine Reihe von Gründen. Manche Wohnung entspricht nicht mehr dem...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Hat der Vermieter einem Mieter gekündigt und dieser weigert sich, auszuziehen, 
geht es "ans Eingemachte". Nun hilft nur noch eine Räumungsklage und danach die Zwangsräumung. Dabei gibt es rechtlich einiges zu beachten. Denn: Auch wenn Sie als Vermieter gekündigt haben und der Vertrag beendet ist,...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Es gibt einige Fälle, in denen ein Mietverhältnis zwar außerordentlich 
gekündigt werden kann, aber nicht fristlos, sondern mit gesetzlicher Frist. § 573d Abs. 2 BGB legt fest, dass hier die dreimonatige Frist wie bei einer ordentlichen Kündigung gilt. Wer als Vermieter kündigt, benötigt ein...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Auch Mieter können den Mietvertrag sowohl ordentlich als auch außerordentlich 
kündigen. Für sie verlängert sich bei einer ordentlichen Kündigung die Kündigungsfrist nicht abhängig von der Vertragsdauer. Es bleibt bei drei Monaten. Der Mieter muss also spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Bei einer Verwertungskündigung kündigt der Vermieter dem Mieter, weil 
er durch das Mietverhältnis an einer angemessenen wirtschaftlichen Verwertung der Wohnung gehindert wird. Auch muss er dadurch erhebliche Nachteile erleiden. Darunter ist keine Kündigung zwecks Neuvermietung für eine höhere...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Eigenbedarf ist einer der wichtigsten Gründe für eine ordentliche Kündigung 
eines Mietverhältnisses. Die Eigenbedarfskündigung ist jedoch auch an viele Voraussetzungen geknüpft. Möglich ist diese Kündigung grundsätzlich nur, wenn der Vermieter die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Auch ein Mietverhältnis geht einmal zu Ende. Klare Verhältnisse sind 
wichtig. Eine rechtswirksame Kündigung erspart dem Vermieter einen langen Prozess mit unsicherem Ausgang vor Gericht.
Die ordentliche Kündigung Als Vermieter dürfen Sie ein Mietverhältnis 
nur kündigen, wenn Sie dafür...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Gerade in vielen Stadthäusern findet eine Mischnutzung Wohnen / Gewerbe 
statt. Oft befindet sich eine Gewerbeeinheit im Erdgeschoss oder es ist eine Etage als Büroräume vermietet. Darauf muss der Vermieter bei der Nebenkostenabrechnung für das Haus Rücksicht nehmen. 
Gewerberäume im Haus:...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Bei Fehlern in einer Nebenkostenabrechnung muss man unterscheiden zwischen 
formellen Fehlern (z. B. Fehlen notwendiger Bestandteile, verspätete Abrechnung, nicht erläuterter Umlageschlüssel, falscher Abrechnungszeitraum, nicht nachvollziehbarer Rechenweg) und materiellen, also inhaltlichen Fehlern....                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Die Heizkostenabrechnung ist Bestandteil der Nebenkostenabrechnung. Oft 
wird eine Heizkostenabrechnung von einem entsprechenden Dienstleister erstellt, der auch die Ablesung vornimmt. Daher wird sie hier nur kurz berücksichtigt. Empfehlung: Suchen Sie sich einen Dienstleister, der nach dem Kalenderjahr...                            
mehr lesen
                            
        
                
                    Als Vermieter müssen Sie jährlich eine Abrechnung über die Nebenkosten 
Ihrer Mietimmobilie vorlegen. Bei der Nebenkostenabrechnung sind eine Reihe von Formalien zu beachten. Werden diese außer Acht gelassen, ist die Abrechnung formell unwirksam und kann zum Beispiel nicht als Grundlage für eine...                            
mehr lesen
                            
        
     
    
Beiträge 
	1 - 15 von 31
	
			
 | 
 |
	
	
					1
					
					2
					
					3
						|
			
 |
		
	
			| Alle