Laufzeit bzw. ermäßigt für
für 2 Jahre Zugriff auf exklusive Online- Inhalte (über 500 Beiträge und Videos allein auf Controlling-Portal.de + Premiuminhalte auf Rechnungswesen-Portal.de, Vermieter1x1.de, E-Commerce1x1 und Lohn1x1.de) sowie über 150 Excel-Vorlagen zum Download.
Wenn die Geschäftsführung die Controller bittet, die Entwicklung der EBIT-Marge
in einem Diagramm darzustellen, so werden hierfür oft "einfache" Linien-Diagramme eingesetzt. So weit, so gut. Allerdings lässt sich die EBIT-Marge mit ein paar kleinen Tricks in Excel so aufbereiten,...
mehr lesen
Diese Excel-Vorlage zeigt die Berechnung von Prämien anhand des Cashflow
BIT (CFBIT).
mehr lesen
Wie wirken sich Änderungen bei zentralen variablen Kostenpositionen oder
Preisen auf den Deckungsbeitrag aus? Diese Excel-Arbeitshilfe dient zur direkten Anwendung und Umsetzung von einfachen Simulationen. Zunächst lässt sich der Deckungsbeitrag je Auftrag berechnen lässt. Außerdem...
mehr lesen
Excel-Vorlage zur Erstellung einer Prozesskostenrechnung. Enthalten ist
eine Tabelle für die Tätigkeitserfassung mit Mustereinträgen, ein Betriebsabrechnungsbogen (BAB), eine Berechnungstabelle für die Prozesskosten im Vertrieb, eine Berechnungstabelle für die Prozesskosten im Einkauf und eine Zuschlagskalkulation...
mehr lesen
Mit der Excel-Arbeitshilfe lassen sich Capital Employed, Kapitalkosten, ROCE, EVA berechnen. Mit dem Capital-Employed lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens berechnen.
mehr lesen
Bei dieser Excel-Vorlage handelt es sich um ein einfaches Kalkulationstool mit dem Stundensätze für Mitarbeiter und für eine Maschine berechnet werden können. Bei den Kosten werden dabei im Wesentlichen die Positionen der betriebswirtschaftlichen Auswertung auf das Jahr hochgerechnet, zzgl. Zinsen. ...
mehr lesen
In dieser Excel-Datei wurden exemplarisch fünf Themen aufgegriffen, die im unternehmerischen Alltag häufig vorkommen und die sich in der Regel schnell und einfach mit den bereitgestellten Arbeitshilfen lösen lassen. Dies sind im Einzelnen die Berechnung verkaufspsychologisch günstiger Preise, die Be...
mehr lesen
Diese Checkliste enthält alle wichtigen Punkte, die ein Vermieter bei der Vermietung einer Wohnung berücksichtigen sollte. Die Datei liegt im Word-Format vor, so dass Sie diese Bei bedarf selbst anpassen können.
mehr lesen
Ein Kalender in Excel kann sehr hilfreich sein, insbesondere dann, wenn
wir digitale Notizen hinzufügen möchten. Dabei ist allerdings wichtig, dass wir die Feiertage bzw. die Wochenenden nicht manuell farblich markieren müssen, speziell dann, wenn sich das Jahr ändert.
Diese Excel-Vorlage enthält...
mehr lesen
Dieser Muster-Mietvertrag gilt für die Vermietung von Garagen und/oder
Stellplätzen. Dieses Paket enthält ein Formular im Word-Format, das Sie für eigene Zwecke verwenden und ggf. anpassen können.
mehr lesen
Die Mieterselbstauskunft gehört heute bei den meisten Wohnungsbesichtigungen
selbstverständlich dazu. Allerdings können Vermieter hier einige Fehler machen - heute auch mit teuren Folgen aufgrund der DSGVO. Es kommt darauf an, die richtigen Fragen zu stellen.
Dieses Paket enthält ein Formular im...
mehr lesen
Diese Datei enthält vor allem Checklisten, die bei der Einführung oder
Gestaltung des Berichtswesens (Reporting) in einem Unternehmen bzw. bei der Bearbeitung einzelner Themen und Punkte unterstützen sollen. Sie umfassen i.d.R. 20 Fragen, können aber naturgemäß nicht alle Sachverhalte vollständig abbilden,...
mehr lesen
Wer einen Plan hat, hat auch Abweichungen. Diesen Spruch kennen wir alle
aus dem Controlling. Bei Projekten ist es wichtig, dass die Zeiten zur Abgabe eingehalten werden, damit Folge-Projekte bzw. Aufgaben rechtzeitig wahrgenommen werden können, denn jeder Tag, der verzögert wird, kostet das Un...
mehr lesen
Mit diesem Excel-Diagramm können Sie Einnahmen und Ausgaben professionell
visualisieren. Rentabilität ist wichtiger als Umsatz und Liquidität vor Rentabilität. Dies ist der klassische Spruch, nicht nur aus dem Controlling. Wenn es allerdings darum geht, die Einnahmen und Ausgaben zu analysieren,...
mehr lesen
Mit dieser Excel-Vorlage: Bewertung von Start-Ups bewerten Sie 6 Start-Ups
und Wachstumsunternehmen nach Schulnoten.
Ideal, um die Analyse auf einer Seite in PowerPoint darzustellen.
mehr lesen
Mit der Excel-Vorlage Sensitivitätsanalyse bzw. Nutzwertanalyse bewerten
Sie 7 Abteilungen nach einem Schulnotensystem.
Insgesamt werden in einer Eingabemaske 5 Kriterien festgelegt und gewichtet.
Die Bewertungen werden in einem Diagramm nach den Noten von grün
nach rot visualisiert....
mehr lesen
Mit der Excel-Vorlage "Boston Matrix" oder BCG-Matrix haben Sie ein strategisches
Tool für die Analyse von 10 Marktteilnehmern.
Nachdem Sie eine Kennzahl, zum Beispiel Umsatz, der Marktteilnehmer und
dem Benchmark-Teilnehmer in einer Eingabemaske eingegeben haben, werden diese im 4 Felder-Portfolio...
mehr lesen
Mit dieser Excel-Vorlage bewerten Sie Ihre Produktideen anhand von 6 Kriterien
in einem Scoring Modell.
Die Kriterien werden auf einer Skala von 1 (sehr schwach) bis 10 (sehr
stark) bewertet.
Natürlich können Sie die Kriterien hier auch erweitern bzw. ausbauen.
mehr lesen
Die Nachkalkulation soll feststellen, in welchen Bereichen die Kosten überzogen,
oder eingespart wurden. Somit kann schnell festgestellt werden, wie es zu einem Gewinnüberschuss, oder -verlust gekommen ist.
Diese Kalkulation wird auch als Zuschlagskalkulation oder Kontrollkalkulation
bezeichnet....
mehr lesen
Was ist der Unterschied zwischen einer Hochrechnung und einem Forecast?
Die Hochrechnung ist berechnet. Der Forecast ist erfragt.
Mit dieser Excel Vorlage wird anhand der Vorjahres- und Ist-Werte eine
Hochrechnung für die Folgemonate des laufenden Geschäftsjahres ermittelt. Im Anschluss geben...
mehr lesen
Mit dieser Excel Vorlage analysieren Sie die Krankheitsquote von bis zu
20 Filialen/Abteilungen gegenüber dem Vorjahr oder Plan. Die Ist- bzw. VJ Werte enthalten eine einheitliche Skalierung, so dass ein direkter Vergleich möglich ist. Abweichungen werden mit roten bzw. grünen Punkten visualisiert. Ideal...
mehr lesen
Mit dieser Excel-Vorlage analysieren Sie die Stärken und Verbesserungspotentiale
Ihrer Mitarbeiter oder Ihrer Klienten.
Sie bestimmen insgesamt 20 Kriterien, nach denen Sie Ihre Mitarbeiter bewerten
möchten, zum Beispiel Kriterien einer Stellenbeschreibung. Im Anschluss bewerten Sie Ihre ...
mehr lesen
Es werden die Anfangs-, End- und Pausenzeiten für einen Monat eines Mitarbeiters
eingetragen. Die geleisteten Arbeitsstunden und der Gesamtbetrag pro Stunde werden mittels Formel erfasst. Die Samstage und Sonntage werden automatisch farblich hinterlegt
Ideales Excel-Tool für die Arbeit im Personalcontrolling....
mehr lesen
Mit der Excel Vorlage "Matrix Projektmanagement" haben Sie einen guten
Überblick, welche Mitarbeiter im jeweiligen Projekt eingebunden sind.
Sie bestimmen nach den Kürzeln:
- PL = Projektleiter
- PM = Projektmitarbeiter
- B = Berater
- I = Informiert
mehr lesen
Mit der Excel Vorlage "Projekt-Übersicht" haben Sie eine ideale Grundlage,
um Ihre Meilensteine bei Präsentation effektiv darzustellen.
Sie geben lediglich das Start- und Enddatum sowie die jeweiligen Meilensteine
zum entsprechenden Datum ein. Alles andere übernimmt Excel für Sie.
...
mehr lesen