Mit diesem Tool haben Sie eine vollständige Kontrolle und eine direkte Übersicht über sämtliche Geschäftsaktivitäten, sprich aktueller Status von laufenden Projekten und/oder Aufträge. Es ist für jedes Dienstleister/-Fertigungsunternehmen im Bereich Maschinenbau dafür ausgelegt. Ein ideales Instrument für Teams-Besprechungen oder Geschäfts-Meetings, außerdem dient das Tool als Grundlage um Fortschritte zu präsentieren und dokumentieren. Problempunkte, Engpässe und Terminvorgaben werden analysiert und eingehalten.
Dieses Tool sollte auf einem Netzlaufwerk abgelegt werden und von dort aus mit Verknüpfungen auf den verschiedenen Arbeitsplätzen der Abteilungen sein. Somit kann jeder auf das Programm zugreifen und seine entsprechende Abteilung bearbeiten.
Ablauf
Unter der Mappe Anleitung wird beschrieben, wie man die Voreinstellungen wie zB. Mustername entsprechend anpasst bzw. verändert.
Über den Button Eingabemaske oben links, kann das Formular geöffnet und ein neues Projekt angelegt werden. Hierzu sollte die entsprechenden Felder, so viel wie möglich, ausgefüllt werden. Zumindest aber der linke Abschnitt Artikel – Information – Stamm. Mit dem Projektverlauf, werden die restlichen gebrauchten Betriebliche Abteilungen bearbeitet. Hierzu startet das Projekt immer mit dem roten Farbton. Dieser wechselt kontinuierlich mit der Zeit auf Grün.
Ein Projekt ist dann abgeschlossen, wenn alle Betriebliche Abteilungen Status mit Erledigt, nicht benötigt, Ja oder Freigabe definiert sind. Dadurch ist alles automatisch Grün hinterlegt.
Je nach Bedarf, kann dann die abgeschlossene Projekt Zelle per Hand angeklickt und mit Zellen formatieren Durchgestrichen werden.
Über den Hilfe-Email Butten rechts neben dem Eingabe Button können Sie direkte Hilfe bei dem Autor einholen bzw. ihn kontaktieren.
|
Über 200 Kennzahlen aus Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.
Wie erstelle ich ein Tacho- oder Ampel-Diagramm? Wie kann ich Abweichungen in Tabellen ansprechend visualisieren? Das wird Ihnen hier anschaulich erklärt.
Viel ist zum Berichtswesen oder Reporting schon geschrieben worden. Dennoch zeigen Umfragen, dass rund 50 Prozent der Empfänger von Berichten mit dem Reporting nicht zufrieden sind. Jörgen Erichsen erklärt in diesem Buch die Bedeutung und die Handhabung des Berichtswesens speziell für kleinere Betriebe. Mit zahlreichen Beschreibungen, Beispielen und Checklisten.
Gern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen. 






Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis. Mit der Excel-Vorlage „Liquiditätstool“ erstellen Sie schnell und einfach ein Bild ihrer operativen Liquiditätslage für die nächsten (bis zu 52) Wochen. Mehr Infos und Download >>
|
|
RS Rückstellungsrechner XL: |
|||
| Die optimale Unterstützung bei Ihren Jahresabschlussarbeiten | ||||
|
|
RS Einkaufs-Verwaltung: | |||
|
Erstellung und Verwaltung von Aufträgen und Bestellungen |
||||
|
|
RS Kosten-Leistungs-Rechnung: | |||
|
Gern erstellen wir Ihnen Ihr Excel- Tool nach Ihren Wünschen und Vorgaben. Bitte lassen Sie sich ein Angebot von uns erstellen.