Excel-Kassenbuch
Excel Kassenbuch mit flexiblen Auswertungsmöglichkeiten
Auf den einzelnen Monatsblättern können sie die
Kassenbewegungen (am besten in chronologischer Reihenfolge) erfassen.
Hier sind einige Grundeinstellungen für die Barkasse vorzunehmen. Diese werden dann automatisch auf die einzelnen Tabellenblätter übernommen. So werden hier einmalig
- der , Name des Mandanten
-
die Bezeichnung für die Barkasse (z.B. Spielgeldkasse Gruppe 1),
-
das jeweilige Jahr,
-
die in der SIMBA-Fibu Mandant Nr.,
-
und die der Barkasse in der SIMBA-Fibu Konto Nr. eingetragen.
Darüber hinaus können hier bis zu 30 Buchungstexte vorgegeben werden, die dann auf den Monatsblättern per Drop-Down-Menü ausgewählt werden können.
Nach Erfassung der Kassenbewegungen haben Sie verschiedene Möglichkeiten die Daten auszuwerten.Nach Abschluss eines Monats lassen Sie bitte das Kassenbuch-Blatt ausdrucken. Dieses ist vom „Kassenführer“ zu unterschreiben. Dieses Blatt ist ein für die Buchführung notwendiges Dokument, das den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten des HGB unterliegt.
Über den Menüpunkt „Übersicht“ kann eine Jahresübersicht der Einnahmen und Ausgaben sowie eine Entwicklung des Kassenbestandes über das Jahr hinweg angezeigt werden.
Die einzelnen Bewegungen des
Excel-Kassenbuches können mittels einer Schnittstelle in ein
Finanzbuchhaltungsprogramm übernommen werden.
Eine ausführliche Anleitung des Excel-Kassenbuches ist in der Excel-Vorlage enthalten! Bitte beachten Sie, dass das Kassenbuch nicht den Richtlinien des Finanzamtes entspricht!
Autor: |
Stephan Zinsmeister |
Betriebssystem: |
MS-Windows |
Office-Version: |
ab Excel-Version 2007 |
Sonstige Voraussetzungen: |
Einige Funktionen sind unter Macintosh möglicherweise nicht lauffähig. |
|
25,00 EUR
inkl.
19 % MwSt. |
Bitte beachten Sie: Alle Vorlagen wurden durch unsere Fachredaktion sorgfältig überprüft. Wir können jedoch keinerlei Haftung oder Garantie für die individuelle Nutzung dieser Vorlagen übernehmen (siehe AGB).